Jetzt OnAir

Neues Sound-System im Cordless Radio Studio

Funny Treats - Remixes by Mollono.Bass & Stephan Zovsky
Get Well Soon – Funny Treats (Remixes by Mollono.Bass & Stephan Zovsky)
9. Oktober 2020
Doppelhaus: Cordless Radio Studio und Wohneinheit
Doppelhaus: Cordless Radio Studio und Wohneinheit
25. Februar 2021

Weil alle Cordless Radio Resident Djs und gewiss auch sämtliche Gast Djs einen guten Klang in unserem Studio genießen möchten, werden wir uns in Kürze ein neues Sound-System zulegen. In der Vergangenheit konnten wir recht interessante Bluetooth Lautsprecher vorstellen und mit dem heutigen Bericht möchten wir die Aufmerksamkeit auf hochwertige Sound-Systeme und vor allem Subwoofer lenken. Das speziell die Djs für ihre Live-Performance sehr hochwertige Monitorboxen benötigen ist Fakt. Leider haben einige Clubs und Radiostationen sehr minderwertiges Equipment, wodurch der Auftritt das gesamte Talent des Künstlers fordert. Sollten die Monitorboxen nicht ausreichen, weichen die meisten Djs auf das Kopfhörer-mixing aus. Demzufolge sollte jeder Künstler sehr hochwertige DJ Headphones besitzen. Gängige Sorten werden unter anderem von Sennheiser oder Pioneer vertrieben. Die beliebtesten Modelle sind der Sennheiser HD-25, der Pioneer HDJ-1500 und der Pioneer HDJ-2000. Je nach den persönlichen Vorlieben verwenden einige DJs andere Modelle.

Damit die Künstler bei uns im Cordless Radio Studio auf ein gutes Sound-System treffen und nicht auf das Kopfhörer-mixing ausweichen müssen, befassen wir uns seit einigen Tagen mit interessanten Soundanlagen, die wir nachfolgend in unsere Sendezentrale integrieren werden.

Subwoofer: das wichtigste Element

Wie vermutlich jeder weiß, so gleicht der Dj seine Deep House Tracks mit dem Beat (Bass) an, um dadurch einen grandiosen Übergang zu zaubern. Diese Kunst wird auch gern als Beatmatching betitelt. Selbstverständlich müssen die beiden Songs auch auf der gleichen Geschwindigkeit laufen, sodass ein solider Übergang von statten geht. Damit alle Artisten dieses Procedere bestmöglich absolvieren können, ist es unser oberstes Anliegen einen sehr hochwertigen Subwoofer in unser Sound-System zu integrieren.

Gewiss fällt die Wahl sehr schwer, jedoch hat diese Webseite die besten zehn Subwoofer unter die Lupe genommen und diese miteinander verglichen, wodurch wir uns sehr simpel für ein Modell entscheiden können. Die vielen Vor- und Nachteile sollten unbedingt beherzigt werden, sodass eine Kaufentscheidung schnell und vor allem recht einfach gefällt werden kann.

Subwoofer korrekt positionieren

Die vermutlich größte Hürde stellt das richtige aufstellen des Subwoofer´s dar. Demzufolge sind einige Versuche obligatorisch, um den „perfekten Platz“ zu finden. Jedoch sei hinzugefügt, dass viele Positionen von vornherein entweder geeignet oder ungeeignet sind. Häufig sind Zimmerecken eher ungeeignet, denn hier treffen die Schallwellen aus allen Richtungen aufeinander, welches zur Folge hat, dass diese zweimal reflektiert werden. Speziell unsere DJs würde dies bei ihrer Live Performance in unserem Radiostream deutlich beeinträchtigen.

Wer jedoch einen Subwoofer für den Heimgebrauch erwirbt und einen „dröhnenden Bass“ bevorzugt, der kann dieses Element hier positionieren. Empfehlenswert sind die Ecken im Zimmer jedoch nicht. Zuzüglich sollten direkte Wände vermieden werden, denn auch in diesem Szenario werden die Schallwellen von der Wand reflektiert, sodass simultan ein dröhnender Bass auftritt.

Ein gutes Maß stellt ein Fünftel der Raumlänge und der Raumbreite dar. Diese Subwoofer Position eignet sich in vielen Szenarien, denn der Abstand zu etwaigen Wänden ist gewiss ausreichend, sodass keinerlei Reflektionen zustande kommen. Zur besseren Verdeutlichung haben wir ein dazu passendes Video bereitgestellt.

Subwoofer ideal justieren

Was nutzt eine gute Subwoofer Position, wenn die Einstellungen vom Gerät mangelhaft sind, sodass der Sound leidet und die Tiefenwirkung verloren geht. Um dies zu vermeiden, sollte der Subwoofer neben der richtigen Positionierung auch korrekt eingestellt werden, denn nur dadurch kann gewährleistet werden, dass eine satter und vor allem guter Bass entsteht. Wer Musik mit Ableton, Reason, Cubase und Co. kreiert oder ganz klassisch als DJ auflegt, der ist auf einen guten Bass angewiesen.

Vorab gilt es in Erfahrung zu bringen, ob der Subwoofer aktiv oder passiv betrieben wird. Aktive Subwoofer erfreuen sich lediglich an einer zusätzlichen Stromversorgung, wohin hingegen passive Subwoofer einen zusätzlichen Verstärker benötigen. Da die Einstellung sehr komplex ausfällt, möchten wir auf diesen Ratgeber und zusätzlich auf das nachfolgende YouTube Video verweisen, welche dieses Procedere sehr umfangreich analysiert haben.

Wir von Cordless Radio freuen uns bereits jetzt schon über die neue Studio Hardware, welche wir uns in Kürze zulegen werden. Gewiss werden wir diesbezüglich weitere Informationen auf Facebook und anderen sozialen Medien zurücklassen. Wer noch auf der Suche nach hochwertiger und vor allem gemafreier Musik ist, der sollte sich diesen Bericht zu Gemüte führen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen diese Website und zu verbessern.Website nutzt Cookies um Funktionalität zu bieten.Datenschutz | Impressum
OK verstanden